Die Stammdaten werden in einem eingebetteten Dialog geöffnet. Das bedeutet, dass Sie im Suchergebnis während der Stammdatenpflege navigieren oder auch einfach eine neue Suche auslösen können - der Dialog zeigt stets die Stammdaten jenes Artikels an, auf dem der Auswahlbalken im Suchergebnis gerade steht. Navigieren Sie im Suchergebnis während der Stammdatenpflege einfach mit der Maus, mit den Navigations-Buttons oder mit den Tastatur-Befehlen bei gleichzeitiger Verwendung der strg-Taste.
Wenn Sie Änderungen an einem Artikel vornehmen und anschließend zum nächsten Artikel navigieren, werden diese Änderungen ohne weitere Rückfrage gespeichert.
Sie können einen eingebetteten Dialog auch über das Symbol rechts oben im Dialog herauslösen, dh in einem eigenen Fenster öffnen. Nutzen Sie dies, um beispielsweise die Stammdaten mehrerer Artikel vergleichend nebeneinander zu stellen.
Die Stammdaten sind in Bereiche gegliedert. Öffnen und schließen Sie diese Bereiche per Mausklick. Dabei ist es unerheblich, wo Sie den Bereichsbalken anklicken (die Pfeilsymbole rechts visualisieren lediglich, ob der Bereich offen oder geschlossen ist). Die Bereichsbalken zeigen hervorgehobene Felder, um einen schnellen Überblick über den Artikel zu geben, ohne die einzelnen Bereiche öffnen zu müssen. Tooltips auf den hervorgehobenen Feldern helfen weiter, wenn sich die Bedeutung eines Wertes nicht automatisch erschließt.
Folgende Bereiche stehen zur Verfügung:
Identifikation |
Alle Attribute zur Identifikation des Artikels wie PZN, Bezeichnung, Synonyme, Hersteller etc. Hier finden Sie auch die Notizen zum Artikel.
Hervorgehobene Felder: - Artikeltyp - Hersteller |
||
Klassifikation |
Alle Attribute zur Klassifikation des Artikels wie Rezeptzeichen, Kassenzeichen, Erstattungskodex, Apothekenpflicht, Codein-Kennzeichen, Psychotropenkennzeichen etc.
Hervorgehobene Felder: - Rezeptzeichen - Kassenzeichen - Erstattungskodex |
||
Einkauf |
Alle Attribute, die das Einkaufsverhalten von AIT2 zu diesem Artikel beeinflussen wie Bezug, Mindestbestand, Eiserner Bestand etc. Beachten Sie die Tooltips, die weiterführende Erklärungen zu den Einkaufsparametern geben.
Eine Tabelle der Wareneingänge und Abgaben der letzten 13 Monate sowie die Anzeige einer fiktiven Bestellmenge (wie viele Packungen würde das System derzeit bestellen, wenn der Artikel den Mindestbestand erreicht) helfen bei der Bewertung der Einkaufsparameter.
Hervorgehobene Felder: - AMO (Abgaben pro Monat) - Trend (des AMO) - Bezug (Großhandel, direkt oder beides) |
||
Lager |
Lagerstand und Lagerwert von Verkaufs- und Vorratslager, Parameter zum Nachräumen und zur Verfalldatenkontrolle. Ein Button für Lagerkorrekturen steht zur Verfügung.
Beachten Sie, dass die Lagerkorrekturen von der Stammdatenpflege des Artikels logisch unabhängig sind. Dh eine einmal vorgenommene Lagerkorrektur bleibt auch dann gültig, wenn die Pflege des Artikels selbst abgebrochen wird.
Hervorgehobene Felder: - Lagerstand (gesamt) - Lagerwert (gesamt) - Lagerartikel (Ja/Nein) |
||
Preise |
Ein- und Verkaufspreise mit den resultierenden Roherträgen, Rohaufschlägen und Spannen. Bietet Einsicht in die historischen Preistabellen und die Möglichkeit, neue Preise zu pflegen. Ein Preiskalkulator wird angeboten.
Der Preiskalkulator prüft die Klassifikation des Artikels und schlägt entsprechende Aufschläge vor (Arzneimittel, Verbandmaterialien, Mittel zur Applikation, etc). Sie können natürlich andere Aufschläge wählen oder auch eine freie Kalkulation vornehmen. Beachten Sie die Möglichkeit, Preise in den Preiskalkulator zu übernehmen (Buttons unterhalb der Preislabels) und die Kalkulationsergebnisse auch als neue Preise wieder in den Artikelstamm zu übergeben (Angabe der Gültigkeitsdauer neuer Preise und Checkboxen, welche Preise übernommen werden sollen, rechts unten im Preiskalkulator).
Beachten Sie, dass die Preispflege von der Stammdatenpflege des Artikels logisch unabhängig ist. Dh eine einmal eingetragene Preisänderung bleibt auch dann gültig, wenn die Pflege des Artikels selbst abgebrochen wird.
Hervorgehobene Felder: - EP (AEP bzw eEP, falls gepflegt) - KKP - VP (AVP bzw eVP, falls gepflegt) |
||
Sonstiges |
Codetabelle mit der Möglichkeit, neue Strichcodes und 2d-Codes anzulernen. MFN-Einstellungen zum jeweiligen Artikel für vernetzte Apotheken und ein Kennzeichen, mit dem der Artikel zur eigenen Datenpflege geöffnet und somit von weiteren Änderungen über die monatliche PV ausgeschlossen werden kann.
Hervorgehobene Felder: - Eigene Datenpflege (Ja/Nein) - Datum des letzten Datendienstes (bei dem Änderungen zu diesem Artikel übertragen wurden) |
Nutzen Sie die Buttons »Neu«, »Bearbeiten« und »Löschen« im Pflege-Ribbon, um Artikel neu anzulegen, zu bearbeiten (ohne im Vorfeld den Stammdaten-Dialog zu öffnen) und zu löschen.