Sonstiges

Rezeptabrechnung: EKVK in Ordnungsgruppe 12

Ab Version 4.2.000 entfällt der Zwang, eine EKVK (Europäische Krankenversicherungskartennummer) bei Taxierung der Ordnungsgruppe 12 zu erfassen. Sofern am Rezept ersichtlich, ist die EKVK jedoch weiterhin zu erfassen. Sind weder EKVK nocht SVNr am Rezept ersichtlich, so ist die Angabe des Geburtsdatums die Mindestanforderung zur Taxierung des Rezeptes.

Pflege Lagerort

In der Lagerortspflege hat man ab Version 4.2.000 die Möglichkeit zusätzlich zur Lieferfähigkeit auch die Bevorratungszeit und die Beschaffungszeit pro Lagerort zu pflegen. Somit kann man die Mindestbestands- und Bestellmengenoptimierung unabhängig von den global gepflegten Einstellungen für jeden Lagerort individuell einstellen.

Rezeptabrechnung: Performance

Beim Wechsel vom Reiter »Rezeptabrechnung« oder »Taxierung« in den Reiter »Rezeptübersicht« kam es bei größeren Datenmengen zu unangenehmen Geschwindigkeitseinbußen. Ursache war eine ungünstig formulierte Datenbankabfrage. Das Programmverhalten wurde richtig gestellt.

Managementcockpit

Mit Version 4.2.000 wurden alle erforderlichen Anpassungen und  Änderungen für das neue AIT2 Managementcockpit eingespielt. Die AIT2 Frühjahrsversion ist somit Voraussetzung für die Installation des AIT2 Managementcockpits, die gesondert stattfinden wird.

Protokoll Datendienst

Eine Legende zur Erklärung der verschiedenen Artikelfarben wurde eingefügt.

 

Eine neue Änderungsart »Auszupreisende Artikel« wurde eingeführt. Diese Änderungsart umfasst alle Artikel, deren AVP sich im Rahmen des Datendienstes geändert hat und die eine der folgenden Eigenschaften erfüllen:

 

êTaxkennzeichen 2 (frei verkäufliches Sortiment)

êTaxkennzeichen 4 (Homöopathie)

êTaxkennzeichen 1 und kein Rezeptzeichen

 

Bei Etiketten- oder Formulardruck (z.B. Artikellisten) wurden in der Vergangenheit alle angezeigten Artikel herangezogen. Ab Version 4.2.000 werden nur jene Artikel herangezogen, die mit dem grauen Auswahlbalken selektiert wurden.

 

Die Neuaufnahmen vergangener Monate wurde teilweise unvollständig angezeigt. Das Programmverhalten wurde richtig gestellt.

Nachtjob-Prüfung

Einzelne Fehlermeldungen des Preisveränderungsdienstes wurden von der Nachtjob-Prüfung nicht erkannt, d.h. der Anwender hatte den Eindruck einer fehlerfreien Datenverarbeitung, obwohl einzelne Artikelattribute im Rahmen der monatlichen Preisveränderung nicht korrekt übernommen werden konnten. Das Programmverhalten wurde richtig gestellt.

 

In der Nachtjobprüfung gibt es einen neuen Button unter »Mehrfachnutzung«. Damit gelangt man in die Mehrfachnutzung‑Nachtjobnachbearbeitung. Dort können z.B. Stammkunden manuell abgeglichen werden, die im »normalen« Nachtjob wegen Überschreibungsschutz nicht ausgetauscht wurden.

Programmdesign

Der graue Hintergrund rund um die Kontrollfelder (Kontrollkästchen, Optionsfelder, Kombinationsfelder etc.) wurde durchsichtig gemacht, sodass die Programm-Masken durchgängig blau erscheinen und keine grauen Flecken mehr aufweisen. Zudem konnten die Probleme mit der fehlerhaften Darstellung von Umlauten und Sonderzeichen in den Buttonbeschriftungen und den Grafikfehlern bei Änderung der Schriftgröße beseitigt werden.

 

Bei Aufruf des Kontextmenüs im oberen Fensterrahmen eines beliebigen AIT2-Programmes können Layout und Verhalten sämtlicher AIT2-Programme mit folgenden neuen Optionen beeinflusst werden:

 

Runde Buttons

Programmbuttons werden mit abgerundeten Ecken dargestellt. Die Option kann mit 3-D-Buttons kombiniert werden.

Listbox mit Gitternetz

Listen werden mit Gitternetz dargestellt.

Gitternetz Farbig

Die waagrechten Linien der Gitternetze in Listen nehmen die Farben der jeweils oberhalb dargestellten Datensätze an.

Windows Standard Tastaturkürzel

Das Scrollen in Listen mittels Mausrad wird ohne Installation spezieller Maustreiber ermöglicht. Strg+C, Strg+X und Strg+V wird für die Funktionen »Kopieren«, »Ausschneiden« und »Einfügen« durchgängig in allen Programmen und Feldern ermöglicht. Die Selektion mehrerer Datensätze in Listen wird mit der Strg-Taste und der Umschalt-Taste in Kombination mit dem linken Mausklick ermöglicht (sofern die jeweiligen Listen eine Mehrfach-Selektion zulassen und die Mehrfach-Selektion aktiviert ist). Mit Strg+Linke Maustaste können einzelne Datensätze selektiert/deselektiert werden, mit Umschalt+Linke Maustaste können ganze Bereiche ausgehend vom zuletzt markierten Datensatz selektiert werden.

Windows Standard Listbox

Ist diese Funktion aktiv, erfolgt die Spaltensortierung mit linker Maustaste auf die Spaltenbeschriftung einer Listbox. Durch Betätigung der rechten Maustaste erscheint jetzt ein Menü indem man definieren kann welche Spalten standardmäßig in der Listbox dieses AIT2-Programms angezeigt werden.

Scrollen mit Gesten deaktivieren

Ab Version 4.2.000 hat man auf allen Arbeitsplätzen mit Touchscreen die Möglichkeit mittels Fingerbewegungen durch Listboxen zu scrollen. Diese Funktionalität kann man durch Setzen des Kennzeichens deaktivieren.

SIS-Daten

Für einzelne Produkte (z.B. 3537479 PRILIGY FTBL 30MG) fehlte die Verknüpfung in die SIS-Datenbank. Somit stand auch die Interaktionsprüfung für diese Produkte an der Kasse nicht zur Verfügung. Die Datenfehler wurden behoben.

Übersicht Geschäftspartner

Beim Abspeichern der Email-Adresse bzw. der Webseite in der Geschäftspartnerpflege kam es zu einem Datenbankfehler. Das Programmverhalten wurde korrigiert.

Serverdienstüberwachung

Für den Server wurde ein neues Programm entwickelt, das zwischen 6:00 und 21:00 permanent prüft, ob die 3 für den Betrieb von AIT2 nötigen Serverprogramme (»Kassenabverkauf«, »Disposition« »Kassen letzte Neuaufnahme« und im Falle einer Mehrfachnutzung der »MFN Server«) korrekt laufen. Läuft eines dieser Programme nicht, wird es von der Serverdienstüberwachung automatisch gestartet.

 

Weiters überprüft die Serverdienstüberwachung täglich um 9:00, ob die Sicherung der vergangenen Nacht erfolgreich war. Falls die Sicherung fehlschlug, wird auf allen AIT2-Arbeitsplätzen in der Apotheke eine entsprechende, zu quittierende Fehlermeldung ausgegeben.

Client-Update

Läuft ein PC während eines nächtlichen AIT2-Updates (z.B. Nachtdienst), so kann das Update auf diesem PC nicht eingespielt werden. Nach Durchführung des Updates auf dem Server erhält der Benutzer auf dem gegenständlichen PC mehrere technische und auf den ersten Blick unverständliche Fehlermeldungen. Diese Situation wird mit Version 4.2.000 abgefangen, der Anwender erhält eine verständliche Fehlermeldung: »Achtung, Programmstand wurde aktualisiert. Bitte starten Sie den Rechner neu.«