Rezeptabrechnung

Taxationsbüro

Mit der neuen Version kann die Rezeptabrechnung in einem alternativen Modus für den Umgang mit einem Taxationsbüro betrieben werden. Dazu stellen Sie einfach den Betriebsparameter »Taxbüro« in der Parametergruppe »Taxation/Kalkulation« auf »Ja«.

 

In dieser Betriebsart werden stets alle angelegten Rezepte des gerade ausgewählten Monats durch Klick auf den Button »Abschluss Taxbüro« automatisch taxiert und die erforderliche Rezeptdatei für das Taxationsbüro erstellt. In welchem Ordner diese Datei gespeichert werden soll, stellen Sie mit dem neuen Betriebsparameters »Rezept‑Datei Pfad« in der Parametergruppe »Taxation/Kalkulation« ein. (Standardmäßig wird Sie nach Versionsauslieferung im Ordner »O:\Rezeptdateien Gehaltskasse« abgelegt.)

Neue Verknüpfungen in der Rezeptabrechnung

Mittels Rechtsklick auf Artikelpositionen können Sie von nun an direkt zur Artikelübersicht oder bei entsprechenden Positionen zur magistralen Rezeptur des ausgewählten Artikels wechseln.

Reduzierte Meldungsausgabe

Die diversen Artikelmeldungen (»Beachten Sie den Erstattungskodex«, etc.) erscheinen jetzt ausschließlich bei der Erfassung einer neuen Artikelposition. Bei der Übernahme der Position auf das Rezept erscheinen jetzt nur noch jene Warnmeldungen, die sich aufgrund der eingegebenen Positionsdaten ergeben. Pflegen Sie beispielsweise nach Erfassung eines Artikels eine Abgabemenge, die die zulässige Menge überschreitet, erhalten Sie jetzt nur mehr diese Hinweismeldung, die Sie zudem jetzt mit »Ja« oder »Nein« bestätigen.

Automatische Anlage von Anonymus-Kunden

In der Taxierung erscheint nach Klick auf »Taxieren« (F10) eine Abfrage, ob für die eingegebene SVNr. ein Anonymus-Stammkunde angelegt werden soll, sofern diese SVNr. noch bei keinem Stammkunden hinterlegt ist. Dies hat den Vorteil, dass Rezeptabgaben, die ausschließlich in der Rezeptabrechnung erfolgen, stets einem Stammkunden zugeordnet werden können und somit in den diversen Statistiken berücksichtigt werden.

Taxieren in Ordnungsgruppe 15

Bisher war es nicht möglich in der Ordnungsgruppe 15 Artikel zu taxieren die kein Heilbehelf oder Hilfsmittel waren. Umgekehrt war es auch nicht möglich Heilbehelfe oder Hilfsmittel in anderen Ordnungsgruppen zu taxieren. Das Programmverhalten wurde korrigiert.

Taxierung beenden

Bisher führte ein Klick auf das »Windows-X« (Programm schließen) dazu, dass bei Neueinstieg in die Taxierung die zuletzt aktive Krankenkasse gesperrt wurde und man daher nicht mehr für diese Krankenkasse taxieren konnte ohne die Sperre manuell aufzuheben. Das Programmverhalten wurde korrigiert. Sie können jetzt jederzeit auch mit dem »Windows-X«  das Programm verlassen.

 

Nach Klick auf den Button »Speichern & Schließen« erscheint jetzt jedes mal wenn ein noch nicht taxiertes Rezept vorliegt eine Abfrage, ob das Rezept vor dem Beenden noch taxiert werden soll.

Sonstige Änderungen

Bisher wurde ein Rezeptmonat im Monatsvergleich der Startmaske der Rezeptabrechnung erst nach einem »Doppelklick« aktiviert, was mitunter dazu führte, dass durch einen einfachen Mausklick das Monat in der Listbox zwar markiert war, die Funktionsbuttons (z.B. »Drucken«) jedoch noch Funktionen zum vorher ausgewählten Rezeptmonat ausführten. Mit der neuen Version wird jetzt jedes ausgewählte Rezeptmonat mit einfachem Mausklick aktiviert.

 

In der Parametergruppe »Taxation/Kalkulation« wurde der Betriebsparameter »Darstellungsfarbe für Positionen <VGW« angelegt mit dem Sie Schrift und Hintergrundfarbe für Positionen unter dem Verrechnungsgrenzwert in der Rezeptabrechnung bestimmen können.

 

Bei Abschluss eines Rezeptmonats ist die Druckauswahl für »Konsignationsliste Vollabrechner« standardmäßig nicht mehr aktiviert.

 

In der Taxierung konnte man bisher bereits taxierte Rezepte mit der Taste »F10« ein weiteres Mal taxieren. Das Programmverhalten wurde korrigiert.