Bildschirmkasse

Verbesserte Suchgeschwindigkeit der Kundenvorgangssuche

Die Geschwindigkeit einer Kundenvorgangssuche (Button »Kunden Vorgang«) konnte essentiell gesteigert werden, sodass auch allgemeine Vorgangssuchen (ohne Einschränkung auf einen bestimmten Stammkunden) über längere Zeiträume in wenigen Sekunden zum Ergebnis führen. Zudem wird die Durchführung einer Suche deutlicher als in der Vergangenheit visualisiert (Sanduhr, Button-Färbung)

Neuer Geschäftspartner-Auswahldialog

Um die Erfassung und Neuanlage von Stammkunden in der Bildschirmkasse einheitlicher zu gestalten, öffnet sich ab der neuen Version nach Eingabe eines Suchbegriffs und anschließendem Klick auf den Button »Kunde« (alternativ: ALT-K) im jeden Fall der Geschäftspartner-Auswahldialog, also auch dann, wenn aufgrund des eingegebenen Suchbegriffs kein Kunde oder genau 1 Kunde gefunden wird. Mit »OK« übernehmen Sie dann den im Auswahldialog markierten Kunden in die Bildschirmkasse.

 

 

Neue Buttons:

 

»Schablone« … siehe Kapitel »Kundenschablonen«

»Gruppenfilter« … Sie haben die Möglichkeit Kunden einer ausgewählten Kundengruppe im GP-Auswahldialog stärker (fett) hervorzuheben, um Kunden dieser Gruppe eindeutiger zu erkennen. Bei entsprechender Einstellung leuchtet dieser Button grün auf und mit Betätigung dieses Buttons kann der Filter aktiviert bzw. deaktiviert werden.

»neu« …Das Programm wechselt zur Neuanlage eines Stammkunden in die Kundenpflege. Die zuvor als Suchbegriff eingegebenen Daten werden automatisch als Vorschlag für den neuen Kundennamen übernommen.

»Pflege« …Das Programm wechselt zur Bearbeitung des im GP-Auswahl-Dialog markierten Stammkunden in die Kundenpflege

Nachfolge-Artikel

Sobald Sie einen Artikel erfassen, der Außer Verkehr ist, aber einen Nachfolge-Artikel hat, öffnet sich folgender neue Dialog:

 

 

Hier sehen Sie den Vorgänger Artikel (Außer Verkehr) und seinen Nachfolge-Artikel mitsamt den jeweilig aktuellen Lagerständen. Klicken Sie auf einen der beiden Artikel-Buttons, um den gewünschten Artikel in die Bildschirmkasse zu übernehmen. Das Programm hinterlegt immer einen der beiden Buttons in gelber Farbe, um Ihnen situationsabhängig einen sinnvollen Vorschlag für die Artikelauswahl zu machen:

 

Der Vorgänger (Außer Verkehr) ist gelb markiert, wenn noch Bestände vorhanden sind.

Der Nachfolger ist gelb markiert, wenn der Bestand des Vorgängers kleiner gleich 0 ist.

Ist der Vorgänger (Außer Verkehr) zunächst gelb markiert und man übernimmt diesen in die Bildschirmkasse und wählt anschließend eine Abgabemenge, die höher als der aktuelle Bestand dieses Artikels ist, öffnet sich der Dialog erneut und der Nachfolgeartikel wird für die weitere Abgabemenge vorgeschlagen.

 

Bitte beachten Sie, dass Sie einen Vorgänger-Artikel (Außer Verkehr) in die Bildschirmkasse übernehmen und eine dem aktuellen Lagerstand überschreitende Abgabemenge wählen können. Das System wird diesen Artikel wie üblich ins Negative abverkaufen, jedoch nicht den Vorgänger-Artikel, sondern den Nachfolge-Artikel bestellen/besorgen.

Interne Notizen zu Ärzten

Sie haben nun die Möglichkeit bei Ärzten Notizen zu hinterlegen, die in der Bildschirmkasse nach Erfassung des Arztes entweder durch Scannen eines Rezeptes oder durch manuelle Erfassung angezeigt werden.

 

Und so wird’s gemacht:

 

1.Suchen Sie den Arzt in »Übersicht Geschäftspartner« und wechseln dann in die Pflege dieses Geschäftspartners.

2.Klicken Sie rechts unten auf den Button »Notiz«.

3.Erfassen Sie beim Notiz-Typ »Notiz intern« den gewünschten Text, der in der Kasse angezeigt werden soll, mit einem vorangestellten »REZ: « (z.B.: REZ: nur green Box Artikel abgeben)

4.Klicken Sie auf »OK« oder »Übernehmen«, um die Notiz abzuspeichern.

 

Mit der neuen Version können Sie für Artikel ausgewählter Artikelgruppen  eigens definierte Artikel-Nachrichten an der Kasse anzeigen lassen.

Und so wird’s gemacht:

 

1.Wählen Sie im Programm »Pflege Artikelgruppe« die gewünschte Artikelgruppe und notieren Sie sich die Nummer aus der ersten Spalte.

2.Pflegen Sie im Kommentarfeld der Artikelgruppe den gewünschten Text, der an der Bildschirmkasse angezeigt werden soll, sobald ein Artikel dieser Gruppe in die Kasse geladen wird.

3.Klicken Sie auf »Übernehmen« oder »Schließen«

4.Hinterlegen Sie im Programm »Pflege Betriebsparameter« beim Parameter »Artikelgruppen mit MessageBox« die vorhin notierte Nummer der Artikelgruppe. Wenn Sie mehrere Artikelgruppen hinterlegen möchten, geben Sie die Nummern einfach mit Beistrich-Trennnung hintereinander ein.

5.Klicken Sie auf »Übernehmen«, dann auf »Schließen«

6.Nach Neustart der Bildschirmkasse werden die Artikel dann mit den entsprechenden Nachrichten angezeigt.

»Unterdrücke Geburtstagsmeldung«

Der neue Kassenparameter »Unterdrücke Geburtstagsmeldung« wurde implementiert. Bei Aktivierung zeigt die Bildschirmkasse generell keine Geburtstagsmeldungen nach Erfassung von Stammkunden mehr an.

»Benutzertext unterdrücken«

Der neue Kassenparameter »Benutzertext unterdrücken« wurde implementiert. Bei Aktivierung wird der Benutzertext und der Benutzername (z.B. »Es betreute Sie Herr Muster«) auf den Kassabons des jeweiligen Kassenplatzes nicht mehr angedruckt.

Zusatzvergütung für die Abgabe psychotroper Substanzen

Seit 01.01.2012 gibt es die neue Zusatzvergütung für die Abgabe psychotroper Substanzen in Teilmengen an PatientInnen, die für die Dauer eines Monats an einem Substitutionsprogramm teilnehmen. Zu diesem Zweck wurde der neue Sonderartikel »Zusatzverg. psychotr. Subs« in Ihrem System eingespielt. Um diese Zusatzvergütung in der Bildschirmkasse zu verrechnen, öffnen Sie den Sonderartikel-Auswahldialog (Button »Sonderartikel«) und wählen Sie den entsprechenden Artikel.

Bonuspunktewarnung

Sie können die Bildschirmkasse mittels des neuen Kassenparameters »Bonuspunktewarnung« nun so einstellen, dass der Bonuspunkte-Button bei Bonuspunkterabatt-Stammkunden ab einer bestimmten erreichten Punkteanzahl blinkt, um dem Bediener ein eindeutiges Signal zu geben, dass der Kunde die von Ihnen für einen Bonus (Rabatt, Geschenk, etc.) definierte Anzahl an Punkten erreicht hat. Zusätzlich können Sie auch einen freien Text definieren, der an den Kassabons angedruckt wird. Beispiel: »500,Bei 500 Punkten gibt’s ein Geschenk!«

 

 

Die Kasse zeigt jetzt sowohl im Artikelzeilenblock als auch in den Warnmeldungen bei Rezeptabgabe jeweils das Warenverzeichnis und das Taxationsverzeichnis des Artikels an.

 

Die Erstattungskodex-Warnmeldungen bei Rezeptabgabe wurden in der Kasse überarbeitet. In der Meldung werden jetzt zusätzlich die Artikelinformationen »Erstattungskodex-Box«, »Warenverzeichnis«, »Taxationsverzeichnis« und »Kassenzeichen» ausgewiesen.

 

Ist der Kassenparameter »Meldungenmodus« auf »reduziert« eingestellt (=Standard), erfolgt eine Warnung, wenn Sie einen No-Box Artikel oder einen Artikel abgeben, der nicht im Erstattungskodex geführt wird.

 

Die maximal erlaubte Anzahl an Artikelpositionen wurde von 100 auf 200 erweitert.

 

Ist der Kassenparameter »Meldungenmodus« auf »normal« eingestellt oder handelt es sich um ein erkanntes Wahlarztrezept (Rezeptnummern beginnend mit »2999990…«, »2948968…« oder »2600…«) wird die Kasse stets eine Warnmeldung ausgeben, außer es handelt sich um einen »reinen« Green-Box Artikel mit keinem zusätzlichen Kassenzeichen.

 

Da alle erforderlichen Informationen jetzt in einer Meldung ausgegeben werden, konnten zusätzliche Meldungen, die die Kasse gesondert ausgegeben hat, beispielsweise die Meldung mit dem Kassenzeichen »Achtung IND Vermerk!« entfernt werden.

 

Startete man aus der Bildschirmkasse heraus das Programm »Pharmcare«, um dort im Reiter »CAVE« Allergien oder Befunde für den aktuellen Stammkunden zu hinterlegen, konnte dies zu einem Datenbankfehler führen und die Allergie oder der Befund konnte beim Kunden nicht gespeichert werden. Das Programmverhalten wurde korrigiert.

 

In Abhängigkeit  von der Erfassungsreihenfolge von Stammkunden mit Kundenkonditionen und Artikelpositionen konnte es aufgrund eines Rundungsfehlers zu unterschiedlichen Zeilenwerten kommen. Das Programmverhalten wurde korrigiert.

 

Buttons, die in der letzten Version von der Hauptoberfläche in das Zusatz-Menü verschoben wurden, funktionierten bei aktiver Strichcode-Benutzeranmeldung nicht mehr. Das Programmverhalten wurde korrigiert.

Bankomat-Anbindung

Drückte man im Zuge einer Nachtaxation (Rezeptkontrolle bzw. Versichertendaten-Nacherfassung) auf den »OK«-Button des Versichertendialogs, konnte es bei sehr sensibel eingestellten Touch-Bildschirmen dazu kommen, dass ein »Doppelklick« durchgeführt wurde, der wiederum dazu führte, dass die Artikelpositionen der Nachtaxation im Artikelzeilenblock der Kasse verblieben. Dies führte in weiterer Folge dazu, dass die nächste an dieser Kasse gestartete Bankomat-Transaktion fehlschlug. Das Programmverhalten wurde korrigiert.

 

Gelegentlich können die Antwortdaten einer am Bankomat-Terminal erfolgreich durchgeführten Zahlung nicht ordnungsgemäß an die Bildschirmkasse rückübertragen werden. Dies wird im Normalfall ordnungsgemäß von der Bildschirmkasse »abgefangen«, indem der Benutzer vom Programm eine Anleitung für die notwendigen Schritte erhält. In manchen Fällen kam es in dieser Situation jedoch zu einem Absturz des Kassenprogramms. Das Programmverhalten wurde korrigiert.

Bonussysteme

Wählte man im Kundengruppen-Kumulationsmodus (Kennzeichen bei »Umsätze GP-Gruppen kumulieren<%«%> gesetzt) zusätzlich ein Geburtsmonat, wurden fälschlicherweise auch für andere Gruppenmitglieder als das Oberhaupt einzelne Bonusscheine ausgestellt, wenn diese im ausgewählten Geburtsmonat Geburtstag hatten und deren Oberhäupter nicht. Das Programmverhalten wurde korrigiert.

 

Wählte man im Kundengruppen-Kumulationsmodus (Kennzeichen bei »Umsätze GP-Gruppen kumulieren« gesetzt) alle GP-Gruppen (GP-Gruppe »alle«) zur Auswertung des bonusfähigen Umsatzes und konnte das Programm unter Berücksichtigung aller gewählten Suchkriterien keine Gruppen-Oberhäupter finden, wurden fälschlicherweise auch für alle bonuswürdigen Kunden, die nicht in einer solchen GP-Gruppe waren, keine Bonusscheine ausgestellt. Das Programmverhalten wurde korrigiert.

 

Wenn in der Bildschirmkasse die Summe aller abgegebenen Artikel eines Mwst-Satzes negativ war und der positive Vorgangsgesamtbetrag zur Gänze mit einem Bonusschein beglichen wurde, führte dies zu einem Buchungsfehler. Das Programmverhalten wurde korrigiert.

 

Wenn in der Bildschirmkasse ein mit einem Bonusschein zur Gänze beglichener offener Vorgang nach Übernahme in die Kasse erneut mit einem Bonusschein bonifiziert wurde, kam es zu einem Buchungsfehler und einer falschen Berechnung des Bonusschein-Restwerts. Zudem kam es mitunter vor, dass in solchen Fällen nach wiederholter Einlösung von Bonusscheinen bei der Weiterverarbeitung von offenen Vorgängen, die Positionsbezeichnung der Bonusscheineinlösungen auf den Kassabons nicht vollständig angedruckt wurden. Das Programmverhalten wurde korrigiert.

 

Vereinzelt führte die Neuberechnung des Restwerts eines Bonusscheins fälschlicherweise auch zur Neuberechnung eines anderen Bonusscheins. Das Programmverhalten wurde korrigiert.

 

Sonder-Bonusscheine ließen sich an der Bildschirmkasse nicht einlösen. Das Programmverhalten wurde korrigiert.