Stichtagsinventur

BHT 825: Auch Artikel ohne Code werden für die Stichtagsinventur geladen

Es werden nur Lagerartikel und Bestandsartikel für eine Stichtagsinventur auf den Handscanner geladen. Dabei wurden Artikel ohne Datamatrix- oder Strichcode, bisher nicht auf das Gerät geladen und standen somit nicht für die Stichtagsinventur zur Verfügung. Seit dieser Version werden auch diese Artikel berücksichtigt und später vom Scanner über die PZN erkannt.

BHT 825: Scan AIT Preis-Etiketten

Artikel mit in AIT 1 erstellten Preis-Etiketten wurden von den Handscannern des Typs BHT 825 zwar korrekt erkannt, konnten aber in der Folge meist nicht korrekt an das AIT2 Inventur-Programm übergeben werden. Das Programmverhalten wurde richtig gestellt.

BHT 825: Manuelle Erfassung von Artikeln über die PZN

Kann der Barcode einer Packung nicht gescannt werden, weil er nicht vorhanden oder beschädigt ist, kann der Artikel am BHT 825 manuell über die PZN erfasst werden. Es konnte in der Vergangenheit vorkommen, dass diese manuell erfassten Artikel nicht korrekt ans AIT2 Inventur-Programm übergeben wurden. Das Programmverhalten wurde richtig gestellt.

Die Verbuchung und Verteilung von gezählter Menge bei Artikeln mit Vorratslager

Die im Rahmen der Stichtagsinventur gezählten Mengen von Artikeln mit Übervorrat werden bei der Übernahme wieder so auf Verkaufs- und Vorratslager verteilt, wie es vor der Inventur war. Wie mit gezählten Mehr- oder Mindermengen umgegangen wird, steuern die zwei Betriebsparameter »INV_FUEL |  Welchen Lagerort bei Inventur zuerst auffüllen?« und »INV_MFUL |  Welchen Lagerort bei Inv.-Mehrmengen auffüllen?«.

 

In bestimmten Konstellationen wurden gezählte Mengen falsch auf die Verkaufs- und Vorratslager verteilt. Das Programmverhalten wurde richtig gestellt.