Anhang: Felder

Folgende Felder stehen im Suchergebnis der AIT2 Artikelübersicht zur Verfügung:

 


Feldbezeichnung

Kategorie


PZN

Identifikation


Artikel

Identifikation


Bezeichnung

Identifikation


Darreichungsform

Identifikation


Menge

Identifikation


Einheit

Identifikation


Artikeltyp

Identifikation


Hersteller

Identifikation


Anbieter

Identifikation


Taxansatz

Identifikation


Sonder-PZN

Identifikation


Info

Information


Produkt-Link

Information


Suchergebnis

Information


Erstellungsdatum

Information


Letzter Datendienst

Information


Nicht verfügbar

Klassifikation


Außer Verkehr

Klassifikation


Gelöscht

Klassifikation


Apothekenpflicht

Klassifikation


Arzneimitteltyp

Klassifikation


Taxkennzeichen

Klassifikation


Warenverzeichnis

Klassifikation


Rezeptzeichen

Klassifikation


Kassenzeichen

Klassifikation


Kassenzeichen Zusatz

Klassifikation


Erstattungskodex

Klassifikation


Artikelgruppen

Klassifikation


Therapiegruppe

Klassifikation


Indikationsgruppen

Klassifikation


ATC1 – Anatomisch

Klassifikation


ATC2 – Therapeutisch

Klassifikation


ATC3 – Therap./Pharmak.

Klassifikation


ATC4 – Chem./Therap./Pharmak.

Klassifikation


ATC5 – Chemisch

Klassifikation


Warengruppe

Klassifikation


Codeinkennzeichen

Klassifikation


Psychotropenkennzeichen

Klassifikation


Dopingkennzeichen

Klassifikation


Nutztierkennzeichen

Klassifikation


Gefahrstoffhinweis

Klassifikation


Bezug

Einkauf


Standardlieferant

Einkauf


Nächster Lieferant

Einkauf


Offene Bestellmenge

Einkauf


Offene Bestellmenge bestätigt

Einkauf


Offene Bestellmenge GH

Einkauf


Offene Bestellmenge Direkt

Einkauf


Offene Nachfrage

Einkauf


Offene Kunden-Nachfrage

Einkauf


Nachfragen

Einkauf


Bestellplan vorhanden

Einkauf


Mindestbestandsoptimierung

Einkauf


Mindestbestand

Einkauf


Eiserner Bestand

Einkauf


Max. Mindestbestand

Einkauf


Standardbestellmenge

Einkauf


Max. Bestellmenge

Einkauf


Bevorratungszeit

Einkauf


AMO

Einkauf


Trend

Einkauf


Etikettendruck

Einkauf


Minikarten

Einkauf


Lagerartikel

Lager


Lagerartikel seit

Lager


Verkaufslager

Lager


Vorratslager

Lager


Lagerstand

Lager


Verkaufslagerstand

Lager


Vorratslagerstand

Lager


Lagerstand <GP-Kürzel>

Lager


Lagerwert

Lager


Verkaufslagerwert

Lager


Vorratslagerwert

Lager


dEP

Lager


Verkaufslager Mindestbestand

Lager


Verkaufslager Kapazität

Lager


Lagerhinweis

Lager


Haltbarkeit

Lager


Verfallkontrolle Automatik

Lager


Verfallkontrolle

Lager


Verfalldatum 1

Lager


Verfallmenge 1

Lager


Verfalldatum 2

Lager


Verfallmenge 2

Lager


Verfalldatum 3

Lager


Verfallmenge 3

Lager


Verfalldatum 4

Lager


Verfallmenge 4

Lager


Preiskennzeichen

Preise


Ohne Preisbescheid

Preise


MWSt

Preise


FAP

Preise


AEP

Preise


eEP

Preise


EP

Preise


KKP

Preise


AVP

Preise


eVP

Preise


AP

Preise


VP

Preise


VP Fremdwährung

Preise


Netto-VP1

Preise


Netto-VP2

Preise


Netto-VP3

Preise


Netto-VP4

Preise


Netto-VP5

Preise


Rohertrag (KKP)

Preise


Rohaufschlag (KKP)

Preise


Spanne (KKP)

Preise


Rohertrag (VP)

Preise


Rohaufschlag (VP)

Preise


Spanne (VP)

Preise


letzter EP GH

Preise


letzter EP Direkt

Preise


Eigenpflege

Preise

 

 

Nachfolgend die Erklärungen zu den einzelnen Feldern:

 

PZN

Pharmazentralnummer.

Artikel

Artikelbezeichnung inklusive Darreichungsform, Wirkstoffstärke, Packungsgröße und Einheit der Packungsgröße.

Bezeichnung

Artikelbezeichnung inklusive Darreichungsform und Wirkstoffstärke, jedoch ohne Packungsgröße und Einheit der Packungsgröße.

Darreichungsform

Darreichungsform.

Menge

Packungsgröße.

Einheit

Einheit der Packungsgröße.

Artikeltyp

Der Artikeltyp teilt die Artikel in folgende Kategorien ein:


Standardartikel

-

normaler lagerfähiger Artikel


Magistraler Artikel

-

magistrale Zubereitung, die mit Strichcode versehen und als Eigenartikel auf Lager geführt wird (Elaborate)


Taxansatz

-

Taxansatz für die magistrale Taxierung


Dienstleistung

-

Dienstleistungsartikel (keine Lagerführung)


Gutschein

-

Gutscheinartikel (Verkauf ohne MWSt, Einlösung als Zahlungsmittel, keine Lagerführung)


Rabatt

-

Rabattartikel (Einlösung als Rabatt, keine Lagerführung, wird mit negativem Vorzeichen angewandt)

Hersteller

Hersteller des Produktes.

Anbieter

Jenes Unternehmen, welches das Produkt in Österreich in Verkehr bringt.

Taxansatz

PZN des zugeordneten Taxansatzes bei handelsüblichen Abpackungen von Einwiegern.

Sonder-PZN

Sonder-Pharmazentralnummer zur Taxierung von Eigenartikeln:


9000912

-

Sonstige Heilmittel gem Anlage 2 Gesamtvertrag


9999169

-

Heilbehelfe und Hilfsmittel gem Anlage 3 Gesamtvertrag


9999146

-

Heilmittel und sonstige Produkte 10% MWSt


9999258

-

Heilmittel und sonstige Produkte 20% MWSt


9009994

-

Homöopathika


9000869

-

Mittel zur Applikation - nicht zuordenbar


9023787

-

Importspesen für Heilmittel 10% MWSt

Es gibt weitere Sonder-Pharmazentralnummern für die magistrale Taxierung. Diese werden von AIT2 im Rahmen der Rezeptabrechnung automatisch zugeordnet.

Info

Informationsfeld mit folgenden Kennzeichen:



für diesen Artikel liegen Großhandels-Aktionsdaten vor


2


Artikel hat eine Notiz


Ê


Automaten-Artikel (Verkaufslager oder Vorratslager)


T


kühl/kalt


SG


Suchtgift


Tax


Taxansatz


GBox


Green-Box


YBox


Yellow-Box


RBox


Red-Box


NBox


No-Box


é


Artikel wird im Folgemonat teurer


ê


Artikel wird im Folgemonat billiger


NV


nicht verfügbar


AV


außer Verkehr


û


gelöscht


1234567è


PZN 1234567 ist Vorgänger dieses Artikels


è1234567


PZN 1234567 ist Nachfolger dieses Artikels


b


Der Artikel ist in Bestellung.


B


Die Bestellung des Artikels ist bestätigt.


N


Der Artikel ist kein Lagerartikel, aber es gibt Nachfragen

Produkt-Link

Von der Industrie zur Verfügung gestellte Web-Links. Mit einem Klick erhalten Sie weiterführende Informationen zu diesem Produkt.

Suchergebnis

Dieses Feld zeigt alle dem Artikel zugeordneten Suchbegriffe. Für einen besseren Überblick sind die Suchbegriffe in Kategorien eingeteilt (»Bezeichnung«, »Hersteller«, »Zusammensetzung«, »ATC-Begriffe«, »Vorgänger«, etc).

Jene Suchbegriffe bzw Teile von Suchbegriffen, die den Artikel für das Suchergebnis qualifizieren, werden gelb hinterlegt.

Erstellungsdatum

Datum der Artikel-Neuanlage.

Letzter Datendienst

Datum des letzten Datendienstes, der Änderungen für den Artikel zum Inhalt hatte.

Nicht verfügbar

Kennzeichen, mit dem der Hersteller den Artikel als nicht verfügbar (dzt nicht lieferbar) meldet.

Außer Verkehr

Kennzeichen, mit dem der Hersteller den Artikel außer Verkehr stellt.

Gelöscht

Kennzeichen, dass der Artikel durch den Datendienst oder in der Apotheke von Hand gelöscht wurde. Gelöschte Artikel werden als solche gekennzeichet und aus dem operativen Tagesgeschäft ausgeblendet, bleiben jedoch aus Gründen der statistischen Vollständigkeit im System erhalten.

Apothekenpflicht

Kennzeichen, ob der Artikel apothekenpflichtig ist.

Arzneimitteltyp

Der Arzneimitteltyp unterteilt den Artikelstamm in die folgenden Kategorien:


Rx

-

rezeptpflichtige Arzneimittel


OTC

-

rezeptfreie Arzneimittel (Sichtwahl)


Freiwahl

-

freiverkäufliche Ware

Taxkennzeichen

Taxkennzeichen gemäß österreichischer Arzneimitteltaxe. Die Arzneimitteltaxe ist der Vorgänger des heutigen Warenverzeichnisses.


Tax 1

-

Arzneimittel


Tax 2

-

freiverkäufliche Ware


Tax 3

-

Einwieger


Tax 4

-

Homöopathie

Warenverzeichnis

Zuordnung des Artikels im österreichischen Warenverzeichnis:


WVZ 1

-

Arzneimittel


WVZ 2

-

Homöopathie


WVZ 3

-

Gesundheitsprodukte, Ergänzungssortiment

Rezeptzeichen

Rezeptzeichen gemäß österreichischem Warenverzeichnis:


+

-

Rezeptpflicht (mehrmalige Abgabe)


++

-

Rezeptpflicht (einmalige Abgabe)


1

-

Kinder unter 6J nur mit Rezept


2

-

ohne Rezept max 10 Tage, Kinder unter 3J nur mit Rezept


6

-

nicht größere Flächen pro Tag


7

-

Phenazonderivate


8

-

Kinder unter 3J nur mit Rezept


9

-

Vorsicht bei eingeschränkter Nierenfunktion und Demenz


10

-

Kinder unter 12J nur mit Rezept


27

-

Phenazonderivate, ohne Rezept max 10 Tage, Kinder unter 3J nur mit Rezept


28

-

ohne Rezept max 10 Tage, Kinder unter 3J nur mit Rezept


A

-

Applikationsmittel


B

-

Vorsicht Schwangerschaft/Stillperiode (Retinol)


BG

-

Vorsicht Schwangerschaft/Stillperiode (Retinol, Colecalciferol, Ergocalciferol)


BJ

-

ohne Rezept max 10 Tage, Kinder unter 12J nur mit Rezept


BK

-

Phenazonderivate, Patienten unter 18J nur mit Rezept


BL

-

nicht über längeren Zeitraum oder höheren Dosen, Kinder unter 12J nur mit Rezept


C

-

längerfristig nur mit Rezept


D

-

Vorsicht Schwangerschaft/Stillperiode (Betacaroten)


DL

-

diätetisches Lebensmittel


E

-

Vorsicht Schwangerschaft/Stillperiode (Oleum Jecoris Aselli)


F

-

Vorsicht Schwangerschaft/Stillperiode (Oleum Jecoris Hippoglossi)


G

-

Vorsicht Schwangerschaft/Stillperiode (Colecalciferol, Ergocalciferol)


H1

-

Heilbehelf


H2

-

Heilbehelf mit Mindestkostenanteil


H3

-

Hilfsmittel


H4

-

Hilfsmittel mit Mindestkostenanteil


H6

-

Hilfsmittel ohne Kostenanteil


I

-

Patienten unter 18J nur mit Verschreibung


N

-

Abgabe auch von anderen Gewerbetreibenden


NR

-

Einwieger: Rezeptpflicht (einmalige Abgabe)


P1

-

Psychotrop (einmalige Abgabe)


P5

-

Psychotrop (fünfmalige Abgabe)


PV

-

Psychotrop (SG-Rezept)


R

-

Einwieger: Ausnahme von Rezeptpflicht lt Anhang I


RP

-

Einwieger: Rezeptpflicht (mehrmalige Abgabe)


RW

-

Einwieger: Ausnahme von Rezeptpflicht lt Anhang I, Warnhinweis lt Anhang II


S

-

Sonstige


S1

-

Suchtgift erleichtert (einmalige Abgabe)


S5

-

Suchtgift erleichtert (fünfmalige Abgabe)


SD

-

Desinfektionsmittel


SG

-

Suchtgift


SH

-

Heilnahrung


SM

-

Moor- und Mineralprodukt


SR

-

Reagenz


V

-

Verbandmaterial


VC

-

Verbandmaterial vom Hauptverband geprüft


W

-

Einwieger: Warnhinweis lt Anhang II

Kassenzeichen

Kassenzeichen gemäß österreichischem Warenverzeichnis:


*

-

chefarztpflichtig


0

-

Einwieger: keine Kostenübernahme


A2

-

gemäß Anlage II Gesamtvertrag


A3

-

gemäß Anlage III Gesamtvertrag


AU

-

chefarztfrei bei FA für Augenheilkunde


CH

-

Einwieger: chefarztpflichtig


D

-

chefarztfrei bei FA Haut-/Geschlechtskrankheiten


D K

-

chefarztfrei bei FA Haut-/Geschlechtskrankheiten oder Kinderheilkunde


D S

-

Desensibilisierungsprodukt


DSX

-

chefarztfrei bei diversen Fachärzten


F

-

chefarztfrei bei FA Frauenheilkunde


F D

-

chefarztfrei bei FA Frauenheilkunde oder Haut-/Geschlechtskrankheiten


F14

-

bis 14. Lebensjahr chefarztfrei, dann RE2


F2J

-

bis 2. Lebensjahr chefarztfrei, dann RE2


F6J

-

bis 6. Lebensjahr chefarztfrei, dann RE2


IND

-

chefarztpflichtig außer IND-Vermerk


K

-

chefarztfrei bei FA Kinderheilkunde


KNP

-

chefarztfrei bei FA Kinderheilkunde, Neurologie oder Psychiatrie


N

-

chefarztfrei bei FA Neurologie


N P

-

chefarztfrei bei FA Neurologie oder Psychiatrie


P

-

chefarztfrei bei FA Psychiatrie


R

-

chefarztfrei bei FA Radiologie


RE1

-

chefarztpflichtig im Vorhinein


RE2

-

chefarztpflichtig im Nachhinein


SO1

-

Einwieger: chefarztfrei bis 50mg


SO2

-

Einwieger: chefarztfrei bis 2% der Gesamtmenge


SO3

-

Einwieger: chefarztfrei in Verarbeitung


SO4

-

Einwieger: chefarztfrei als Verdickungsmittel


SO5

-

Einwieger: chefarztfrei bis 100mg


SO6

-

Einwieger: chefarztfrei als Antioxydans


U

-

chefarztfrei bei FA Urologie


VN

-

Veterinärpräparat Nutztiere


VNW

-

Veterinärpräparat Nutztiere mit Wartezeit


VT

-

Veterinärpräparat


VTW

-

Veterinärpräparat mit Wartezeit

Kassenzeichen Zusatz

Zusatz zum Kassenzeichen gemäß österreichischem Warenverzeichnis:


2

-

2 Packungen pro Rezept


2L

-

2 Packungen pro Rezept / Trockenpräparat


3

-

3 Packungen pro Rezept


3L

-

3 Packungen pro Rezept / Trockenpräparat


L

-

Trockenpräparat

Erstattungskodex

Erstattungskodex des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger:


Green-Box

-

frei verschreibbar ohne Bewilligung des chefärztlichen Dienstes


Yellow-Box

-

Produkte mit wesentlichem zusätzlichen therapeutischen Nutzen, jedoch aus medizinischen oder ökonomischen Gründen nicht in die Green-Box aufgenommen; nur mit Bewilligung des chefärztlichen Dienstes (RE1) oder nachfolgende Kontrolle der Einhaltung der bestimmten Verwendung (RE2)


Red-Box

-

Arzneimittel, für die ein Antrag zur Aufnahme in den Erstattungskodex vorliegt; befristet bis zur Entscheidung durch den Hauptverband nur mit Bewilligung des chefärztlichen Dienstes


No-Box

-

keine Erstattung


ohne Angabe

-

kein Arzneimittel

Artikelgruppen

Liste aller Artikelgruppen, denen der Artikel zugeordnet ist.

Therapiegruppe

Therapiegruppe, in die der Artikel fällt.

Indikationsgruppen

Indikationsgruppen, in die das Arzneimittel fällt.

ATC1 – Anatomisch

Liste der ATC-Codes der Ebene 1, denen das Arzneimittel zugeordnet ist.

ATC2 – Therapeutisch

Liste der ATC-Codes der Ebene 2, denen das Arzneimittel zugeordnet ist.

ATC3 – Therap./Pharmak.

Liste der ATC-Codes der Ebene 3, denen das Arzneimittel zugeordnet ist.

ATC4 – Chem./Therap./Pharmak.

Liste der ATC-Codes der Ebene 4, denen das Arzneimittel zugeordnet ist.

ATC5 – Chemisch

Liste der ATC-Codes der Ebene 5, denen das Arzneimittel zugeordnet ist.

Warengruppe

Warengruppe, der der Artikel gemäß österreichischem Apothekerverlag zugeordnet ist:


EH

-

Erste Hilfe


ES

-

Sonstige Artikel


KK

-

Kosmetik


LM

-

Lebensmittel


VT

-

Veterinärprodukte

Codeinkennzeichen

Kennzeichen, ob das Produkt codeinhältig ist.

Psychotropenkennzeichen

Kennzeichen, ob das Produkt psychotrope Substanzen enthält.

Dopingkennzeichen

Das Dopingkennzeichen besagt für ein Produkt, ob ein bedingtes oder unbedingtes Einnahmeverbot besteht (Doping) oder ob keine Angaben vorliegen. Es trifft keine Aussage im Sinne von »kein Doping«.

Nutztierkennzeichen

Kennzeichen, ob das Produkt zur Anwendung bei Nutztieren bestimmt ist (vergleiche Kassenzeichen »VN« und »VNW«).

Gefahrstoffhinweis

Gefahrstoffhinweise für das Produkt. Die Gefahrstoffhinweise können auch in Kombination genannt werden.


C


ätzend


E


explosionsgefährlich


F


leicht entzündlich


F+


hoch entzündlich


N


umweltgefährlich


O


brandfördernd


T


toxisch


T+


hoch toxisch


XI


reizend


XIF


reizend, leicht entzündlich


XN


gesundheitsschädlich

Bezug

Kennzeichen, ob der Artikel beim Großhandel, beim Direktlieferanten oder bei beiden bezogen wird.

Bei Bezug über den Großhandel wird der Artikel beim nächsten Großhändler gemäß Abrufplan bestellt. Darüber hinaus besteht in den Lieferantenkonditionen die Möglichkeit, ganze Artikelgruppen nach verschiedensten Kriterien einem bestimmten Großhändler zuzuordnen. Fällt der Artikel in eine solche Gruppe, wird bei dem zugeordneten Großhändler ohne Berücksichtigung des Abrufplans bestellt.

Beim Direkteinkauf wird bei dem im Artikelstamm hinterlegten Standardlieferanten bestellt. Ist kein Standardlieferant gepflegt, wird beim Hersteller des Artikels bestellt.

Wird der Artikel beim Großhandel und direkt bezogen, so wird grundsätzlich direkt eingekauft. Fällt der Lagerbestand des Artikels jedoch unter ein Viertel des Mindestbestandes, so wird kurzfristig über den Großhandel jene Menge bezogen, mit der der Mindestbestand wieder erreicht wird.

Standardlieferant

Wird ein Standardlieferant eingetragen, bestellt das System grundsätzlich bei diesem, unabhängig davon, ob der Bezug auf »Großhandel« oder »Direkt« eingestellt ist.

Ist der Bezug auf »Großhandel & Direkt« eingestellt, wird ebenfalls beim Standardlieferanten bestellt. Fällt jedoch bei dieser Einstellung der Lagerbestand des Artikels unter ein Viertel des Mindestbestandes, so wird kurzfristig über den Großhandel jene Menge bezogen, mit der der Mindestbestand wieder erreicht wird. Bestellt wird beim nächsten Großhändler gemäß Abrufplan. Darüber hinaus besteht in den Lieferantenkonditionen die Möglichkeit, ganze Artikelgruppen nach verschiedensten Kriterien einem bestimmten Großhändler zuzuordnen. Fällt der Artikel in eine solche Gruppe, wird bei dem zugeordneten Großhändler ohne Berücksichtigung des Abrufplans bestellt.

Ist kein Standardlieferant gepflegt, so bestimmt das Feld »Bezug« das Einkaufsverhalten hinsichtlich dieses Artikels.

Nächster Lieferant

Tragen Sie in dieses Feld einen Lieferanten ein, so richtet sich die nächste Bestellung für diesen Artikel unabhängig von den Einstellungen in den Feldern »Bezug« und »Standardlieferant« an diesen Lieferanten. Gleichzeitig wird dieses Feld im Rahmen der nächsten Bestellung wieder geleert.

Offene Bestellmenge

Derzeit offene Bestellmenge des Artikels.

Offene Bestellmenge bestätigt

Derzeit offene, bereits bestätigte Bestellmenge des Artikels.

Offene Bestellmenge GH

Derzeit offene Bestellmenge des Artikels beim Großhandel.

Offene Bestellmenge Direkt

Derzeit offene Bestellmenge des Artikels bei Direktlieferanten.

Offene Nachfrage

Derzeit offene Nachfragemenge des Artikels (offene Besorger).

Offene Kunden-Nachfrage

Derzeit offene Nachfragemenge des Artikels aus Nachfragen, bei denen Kundenangaben hinterlegt sind (offene Besorger mit Kundenangaben).

Nachfragen

Anzahl aller Nachfragen, die seit Beginn der Aufzeichnungen mit AIT2 für diesen Artikel erfasst wurden.

Bestellplan vorhanden

Kennzeichen, ob für den Artikel ein individueller, aktiver Bestellplan hinterlegt ist. Mit einem Bestellplan wird die Verfügbarkeit eines Produktes unabhängig von seiner Gängigkeit gewährleistet.

Mindestbestandsoptimierung

Das System berechnet den Mindestbestand für jene Artikel, bei denen dieses Kennzeichen gesetzt ist, automatisch.

Mindestbestand

Unterschreitet der Lagerbestand des Artikels den Mindestbestand, so wird der Artikel nachbestellt. Der Mindestbestand wird daher so angesetzt, dass mit dieser Menge der Zeitraum bis zur Nachlieferung des Artikels noch überbrückt werden kann.

Eiserner Bestand

Der eiserne Bestand setzt eine Untergrenze für den Mindestbestand. Der Mindestbestand darf diese Grenze auch bei automatischer Berechnung durch das System nicht unterschreiten.

Max. Mindestbestand

Der maximale Mindestbestand setzt eine Obergrenze für den Mindestbestand. Der Mindestbestand darf diese Grenze auch bei automatischer Berechnung durch das System nicht überschreiten.

Standardbestellmenge

Wird für einen Artikel eine Standardbestellmenge festgelegt, so rundet das System die für diesen Artikel ermittelte Bestellmenge auf ein Vielfaches der Standardbestellmenge auf.

Max. Bestellmenge

Die maximale Bestellmenge setzt dem System bei der Ermittlung der Bestellmenge eine Obergrenze.

Bevorratungszeit

Das System ermittelt die Bestellmenge eines Artikels mit seiner statistischen Gängigkeit (AMO) und der Bevorratungszeit. Die Bestellmenge wird auf Basis dieser Zahlen so angesetzt, dass während der geplanten Bevorratungszeit keine weiteren Nachbestellungen notwendig werden.

Die Bevorratungszeit wird in den Betriebsparametern allgemeingültig für das gesamte System hinterlegt. Darüber hinaus kann eine individuelle Bevorratungszeit je Lagerort eingerichtet werden. Im feinsten Detaillierungsgrad wird die Bevorratungszeit je Artikel geplant. Der feinste Detaillierungsgrad wird insbesondere von AIT2 WawiPlus genutzt.

Dieses Feld zeigt die individuelle Bevorratungszeit je Artikel.

AMO

»Abverkäufe pro Monat«. Die Kennzahl drückt aus, wie viele Packungen des Artikels zurzeit monatlich verkauft werden. Die Bestellmenge des Artikels wird auf Basis seines AMO und der geplanten Bevorratungszeit ermittelt. Ebenso wird der Mindestbestand des Artikels auf Basis seines AMO, der Beschaffungszeit und der gewünschten Verfügbarkeit berechnet.

Trend

Aktueller Trend des AMO. Die Kennzahl drückt aus, um wieviel sich der AMO im Laufe eines Monats bei gleichbleibender Gängigkeit verändern wird.

Etikettendruck

Mit diesem Feld legen Sie fest, ob für den Artikel im Rahmen der Warenübernahme Etiketten gedruckt werden.

Minikarten

Kennzeichen, ob der Artikel im Minikarten-Basissatz enthalten ist.

Lagerartikel

Kennzeichen, ob der Artikel ein Lagerartikel ist. Lagerartikel werden vom System bei Unterschreitung des Mindestbestandes automatisch nachbestellt.

Lagerartikel seit

Datum, seit dem der Artikel ein Lagerartikel ist. Wird mit dem Lagerartikelkennzeichen gesetzt bzw. entfernt.

Verkaufslager

Lagerort, von dem der Artikel verkauft wird.

Vorratslager

Lagerort, an dem der Übervorrat des Artikels liegt.

Lagerstand

Aktueller Gesamtlagerstand des Artikels (Verkaufslager + Vorratslager).

Verkaufslagerstand

Aktueller Lagerstand des Artikels am Verkaufslager.

Vorratslagerstand

Aktueller Lagerstand des Artikels am Vorratslager.

Lagerstand <GP-Kürzel>

Bei MFN-Apotheken (Mehrfachnutzung, vernetzte Apotheken) stehen die Lagerstände der Partner-Apotheken unter dem jeweiligen Kürzel zur Verfügung. Diese Lagerstände werden jede Nacht übertragen und können tagsüber über die Verfügbarkeitsabfrage oder über die MFN-Auskunft aktualisiert werden.

Lagerwert

Gesamtlagerwert des Artikels, bewertet mit dem durchschnittlichen Einstandspreis (dEP).

Verkaufslagerwert

Lagerwert des Artikels am Verkaufslager, bewertet mit dem durchschnittlichen Einstandspreis (dEP).

Vorratslagerwert

Lagerwert des Artikels am Vorratslager, bewertet mit dem durchschnittlichen Einstandspreis (dEP).

dEP

Durchschnittlicher Einstandspreis. Dieser Preis wird im Rahmen des Wareneingangs mit der Zubuchungsmenge zum Einstandspreis unter Berücksichtigung der Einkaufskonditionen und unter Einbezug der zuletzt lagernden Menge zum zuletzt gültigen dEP ermittelt.

Die Einkaufskonditionen legen Sie für den Großhandelsbezug über die Lieferantenkonditionen fest. Beim Direkteinkauf erfassen Sie die Konditionen bei der Bestellung oder beim Wareneingang.

Verkaufslager Mindestbestand

Die Parameter »Verkaufslager Mindestbestand« und »Verkaufslager Kapazität« bestimmen das Verhalten der Nachräumliste. Unterschreitet der Lagerstand des Artikels am Verkaufslager diesen Mindestbestand, so wird ein Nachräumvorschlag erstellt. Der Nachräumvorschlag empfiehlt eine Nachräummenge, mit der das Verkaufslager wieder auf seine Kapazität aufgefüllt wird.

Verkaufslager Kapazität

Die Parameter »Verkaufslager Mindestbestand« und »Verkaufslager Kapazität« bestimmen das Verhalten der Nachräumliste. Unterschreitet der Lagerstand des Artikels am Verkaufslager diesen Mindestbestand, so wird ein Nachräumvorschlag erstellt. Der Nachräumvorschlag empfiehlt eine Nachräummenge, mit der das Verkaufslager wieder auf seine Kapazität aufgefüllt wird.

Lagerhinweis

Hinweis, ob der Artikel kühl, kalt oder tiefgekühlt aufzubewahren ist:


K

-

kühl (8 – 15° C)


E

-

kalt (2 – 8° C)


T

-

tiefkühlen (-15 – 0°C )

Haltbarkeit

Kennzeichnung gemäß österreichischem Warenverzeichnis für Arzneimittel, deren Haltbarkeit weniger als 2 Jahre beträgt. Ist das Feld leer, so wird keine Aussage über die Haltbarkeit des Produktes getroffen.

Verfallkontrolle Automatik

Wird die Automatik der Verfallkontrolle für einen Artikel aktiviert, so steuert die Verfallkontrolle aufgrund Ihrer Einstellungen eigenständig, ob dieser Artikel hinsichtlich seiner Verfalldaten kontrolliert und die Erfassung seiner Verfalldaten im Rahmen der Warenübernahme verlangt wird.

Wird die Automatik nicht aktiviert, so steuern Sie die Verfallkontrolle des Artikels über das Feld »Verfallkontrolle«.

Verfallkontrolle

Ist die Automatik der Verfallkontrolle für einen Artikel deaktiviert, so steuern Sie über dieses Feld von Hand, ob der Artikel hinsichtlich seiner Verfalldaten kontrolliert und die Erfassung seiner Verfalldaten im Rahmen der Warenübernahme verlangt wird.

Die Automatik der Verfallkontrolle steuern Sie über das Feld »Verfallkontrolle Automatik«.

Verfalldatum 1

Die Verfallkontrolle führt je Artikel bis zu vier Verfalldaten und je Verfalldatum einen Lagerstand. Verfalldatum 1 und Verfallmenge 1 haben die kürzeste Haltbarkeit, Verfalldatum 4 und Verfallmenge 4 die längste Haltbarkeit.

Verfallmenge 1

Die Verfallkontrolle führt je Artikel bis zu vier Verfalldaten und je Verfalldatum einen Lagerstand. Verfalldatum 1 und Verfallmenge 1 haben die kürzeste Haltbarkeit, Verfalldatum 4 und Verfallmenge 4 die längste Haltbarkeit.

Verfalldatum 2

Die Verfallkontrolle führt je Artikel bis zu vier Verfalldaten und je Verfalldatum einen Lagerstand. Verfalldatum 1 und Verfallmenge 1 haben die kürzeste Haltbarkeit, Verfalldatum 4 und Verfallmenge 4 die längste Haltbarkeit.

Verfallmenge 2

Die Verfallkontrolle führt je Artikel bis zu vier Verfalldaten und je Verfalldatum einen Lagerstand. Verfalldatum 1 und Verfallmenge 1 haben die kürzeste Haltbarkeit, Verfalldatum 4 und Verfallmenge 4 die längste Haltbarkeit.

Verfalldatum 3

Die Verfallkontrolle führt je Artikel bis zu vier Verfalldaten und je Verfalldatum einen Lagerstand. Verfalldatum 1 und Verfallmenge 1 haben die kürzeste Haltbarkeit, Verfalldatum 4 und Verfallmenge 4 die längste Haltbarkeit.

Verfallmenge 3

Die Verfallkontrolle führt je Artikel bis zu vier Verfalldaten und je Verfalldatum einen Lagerstand. Verfalldatum 1 und Verfallmenge 1 haben die kürzeste Haltbarkeit, Verfalldatum 4 und Verfallmenge 4 die längste Haltbarkeit.

Verfalldatum 4

Die Verfallkontrolle führt je Artikel bis zu vier Verfalldaten und je Verfalldatum einen Lagerstand. Verfalldatum 1 und Verfallmenge 1 haben die kürzeste Haltbarkeit, Verfalldatum 4 und Verfallmenge 4 die längste Haltbarkeit.

Verfallmenge 4

Die Verfallkontrolle führt je Artikel bis zu vier Verfalldaten und je Verfalldatum einen Lagerstand. Verfalldatum 1 und Verfallmenge 1 haben die kürzeste Haltbarkeit, Verfalldatum 4 und Verfallmenge 4 die längste Haltbarkeit.

Preiskennzeichen

Preiskennzeichen gemäß österreichischem Warenverzeichnis:


*

-

Artikel ohne Höchstpreisfestsetzung


K

-

Fabriksabgabe- bzw. Depotabgabepreis mit dem Hauptverband


M

-

Preis nach Preismeldeverfahren


N

-

Geltungsarzneimittel mit Preisgenehmigung


R

-

Refaktievereinbarung mit dem Hauptverband


S

-

kontrollierte Anwendung sicherstellen


X

-

APOSORT-Artikel


Z

-

Arzneimittel

Ohne Preisbescheid

Kennzeichen gemäß österreichischem Warenverzeichnis, ob für das Arzneimittel kein Preisbescheid vorliegt.

MWSt

Mehrwertsteuersatz des Artikels.

FAP

Aktueller Fabriksabgabepreis des Artikels exkl MWSt.

AEP

Aktueller Apothekeneinstandspreis des Artikels gemäß österreichischem Warenverzeichnis, exkl MWSt.

eEP

Aktueller eigengepflegter Einstandspreis des Artikels exkl MWSt.

EP

Aktueller Einstandspreis des Artikels exkl MWSt. Sofern ein eEP gepflegt ist, gilt dieser als EP, andernfalls der AEP.

KKP

Aktueller Krankenkassenpreis des Artikels gemäß österreichischem Warenverzeichnis, exkl MWSt.

AVP

Aktueller Apothekenverkaufspreis des Artikels gemäß österreichischem Warenverzeichnis, inkl MWSt.

eVP

Aktueller eigengepflegter Verkaufspreis des Artikels inkl MWSt.

AP

Aktuell gültiger Aktionspreis für Laufkunden des Artikels inkl MWSt (laut Pflege Kunden-Konditionen).

VP

Aktueller Verkaufspreis des Artikels inkl MWSt. Sofern ein eVP gepflegt ist, gilt dieser als VP, andernfalls der AVP.

VP Fremdwährung

Aktueller Verkaufspreis des Artikels inkl MWSt in einer in den Parametern eingerichteten Fremdwährung (vornehmlich CHF im Grenzgebiet zwischen Österreich und der Schweiz).

Netto-VP1

Aktueller eigengepflegter Netto-Verkaufspreis 1 des Artikels exkl MWSt. Dieser Preis dient als alternative Preisbasis bei der Formulierung von Kundenkonditionen. Der Preis wird vornehmlich in Apotheken, die einen Großhandel betreiben, im Rahmen der Rechnungslegung eingesetzt.

Netto-VP2

Aktueller eigengepflegter Netto-Verkaufspreis 2 des Artikels exkl MWSt. Dieser Preis dient als alternative Preisbasis bei der Formulierung von Kundenkonditionen. Der Preis wird vornehmlich in Apotheken, die einen Großhandel betreiben, im Rahmen der Rechnungslegung eingesetzt.

Netto-VP3

Aktueller eigengepflegter Netto-Verkaufspreis 3 des Artikels exkl MWSt. Dieser Preis dient als alternative Preisbasis bei der Formulierung von Kundenkonditionen. Der Preis wird vornehmlich in Apotheken, die einen Großhandel betreiben, im Rahmen der Rechnungslegung eingesetzt.

Netto-VP4

Aktueller eigengepflegter Netto-Verkaufspreis 4 des Artikels exkl MWSt. Dieser Preis dient als alternative Preisbasis bei der Formulierung von Kundenkonditionen. Der Preis wird vornehmlich in Apotheken, die einen Großhandel betreiben, im Rahmen der Rechnungslegung eingesetzt.

Netto-VP5

Aktueller eigengepflegter Netto-Verkaufspreis 5 des Artikels exkl MWSt. Dieser Preis dient als alternative Preisbasis bei der Formulierung von Kundenkonditionen. Der Preis wird vornehmlich in Apotheken, die einen Großhandel betreiben, im Rahmen der Rechnungslegung eingesetzt.

Rohertrag (KKP)

Differenz zwischen KKP und dEP.

Formel:   KKP – dEP

Rohaufschlag (KKP)

Prozentueller Aufschlag vom dEP zum KKP.

Formel:   (KKP / dEP - 1) * 100

Spanne (KKP)

Prozentueller Anteil des Rohertrags am KKP.

Formel:   ((KKP - dEP) / KKP) * 100

Rohertrag (VP)

Differenz zwischen VP exkl MWSt und dEP.

Formel:   VP / (1 + MWSt / 100) – dEP

Rohaufschlag (VP)

Prozentueller Aufschlag vom dEP zum VP exkl MWSt.

Formel:   ((VP / (1 + MWSt / 100)) / dEP - 1) * 100

Spanne (VP)

Prozentueller Anteil des Rohertrags am VP exkl MWSt.

Formel:   ((VP / (1 + MWSt / 100) - dEP) / (VP / (1 + MWSt / 100))) * 100

letzter EP GH

Letzter effektiver Einkaufspreis des Artikels beim Großhandel unter Berücksichtigung der bei diesem Einkauf erhaltenen Konditionen.

letzter EP Direkt

Letzter effektiver Einkaufspreis des Artikels im Direkteinkauf unter Berücksichtigung der bei diesem Einkauf erhaltenen Konditionen.

Eigenpflege

Setzen Sie einen Artikel des österreichischen Warenverzeichnisses auf Eigenpflege, um weitere Änderungen durch den monatlichen Datendienst zu unterbinden. In diesem Fall sind die Preispflege und die Pflege der anderen relevanten Attribute des Artikels (Rezeptzeichen, Kassenzeichen, Erstattungskodex etc) von der Apotheke wahrzunehmen.